Academic year 2023/2024 |
Supervisor: | Zahraniční Vyučující | |||
Supervising institute: | TU-Ch | |||
Teaching language: | German | |||
Aims of the course unit: | ||||
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage:
|
||||
Learning outcomes and competences: | ||||
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage:
|
||||
Prerequisites: | ||||
Kenntnisse zu Fertigungstechnik, Maschinenelementen und Werkzeugmaschinen |
||||
Course contents: | ||||
Modulverantwortlich: Verantwortlich für die Qualität der Lehre im Fach 2.2.12 Umform- und Verzahnmaschinen ist die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik, die von Univ.-Prof. Dr. Martin Dix geleitet wird. Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz. Inhalte: Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen zu Fertigungstechnik, Maschinenelementen und Werkzeugmaschinen beinhaltet das Modul das Kennenlernen der Wirkungsweise, der Einsatzbedingungen und der Aufbauprinzipien der wichtigsten funktions- und qualitätsbestimmenden Baugruppen in umformenden Werkzeugmaschinen mit ihren Entwicklungstrends. Darauf folgt die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Berechnung, Dimensionierung, Gestaltung und projektierenden Auswahl dieser Baugruppen. Die Lehrinhalte beziehen sich auf Gestelle (Werkstoffe, Gestaltung bezüglich statischen und dynamischen Verhaltens), Antriebe (Motor-Schwungrad-Kurbel, Servoantriebe, hydraulische Antriebe) und Stößelführungen (Auslegung der Führungsflächen, Kompensation des Kippens). Im Abschnitt Verzahnmaschinen wird der Aufbau, die Kinematik und der Einsatz von spanenden und umformenden Werkzeugmaschinen für die Herstellung von Verzahnungen kennengelernt. Die Betrachtung erfolgt hierbei sowohl nach konstruktiven als auch nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten. Die Grundlage bildet die Geometrie von Zylinder- und Kegelradverzahnungen, Verzahnungskenngrößen und deren Abhängigkeit von der Verzahnkinematik. Aufbauend auf die Kinematik spanender Verfahren (Stoßen, Fräsen, Schälen, Schleifen, Schaben, Honen, Läppen) zur Herstellung zylindrischer und kegeliger Zahnräder ist die maschinenseitige Umsetzung Inhalt des Moduls. Ihre Charakterisierung erfolgt hinsichtlich Werkzeugaufbau, Einstellungen und Bewegungen, Zusatzeinrichtungen und Maschinenmodifikationen, Werkstückqualität, Wirtschaftlichkeitskennziffern, verfahrensbedingter Fehler sowie bewusst erzeugter Profilabweichungen. Die Übungen beinhalten die Berechnung, Dimensionierung und Auswahl von Baugruppen umformender und verzahnender Werkzeugmaschinen an anwendungsnahen Beispielen. |
||||
Teaching methods and criteria: | ||||
Lehrformen des Moduls sind Seminar und Übung:
|
||||
Assesment methods and criteria linked to learning outcomes: | ||||
Modulverantwortlich: Modulprüfung:
Leistungspunkte und Noten: |
||||
Controlled participation in lessons: | ||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten. |
||||
Type of course unit: | ||||
Lecture | 13 × 2 hrs. | compulsory | ||
Exercise | 13 × 1 hrs. | compulsory | ||
Course curriculum: | ||||
Lecture |
|
|||
Exercise |
|
|||
Literature - fundamental: | ||||
1. Hirsch, Andreas: Werkzeugmaschinen - Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. 2. Auflage. Springer Vieweg 2012. ISBN: 978-3-8348-2364-9 |
||||
2. Hirsch, Andreas: Werkzeugmaschinen - Anforderungen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. Springer Vieweg 2016. ISBN: 978-3-658-14249-0 |
||||
Literature - recommended: | ||||
1. K probírané látce je dostupná celá řada literatury doporučené vyučujícím v elektronické podobě v knihovně TU Chemnitz. Ústřední knihovna TU Chemnitz i všechny její součásti umožňuje studentům přístup k elektronickým informačním zdrojům (přes 10 000 knih a časopisů zpřístupněných v plno-textové podobě a okolo 17 000 rejstříků). Knižní fond čítá v současné době více jak 1 000 000 knih a časopisů a více jak 13 000 000 patentových dokumentů z oblasti strojírenství, elektrotechniky, elektroniky, informatiky, informační techniky, automatizace, fyziky, chemie, matematiky, materiálových věd, ale i z oblastí právní problematiky a ekonomie. |
The study programmes with the given course: | |||||||||
Programme | Study form | Branch | Spec. | Final classification | Course-unit credits | Obligation | Level | Year | Semester |
N-VSY-P | full-time study | --- no specialisation | -- | Ex | 5 | Compulsory | 2 | 1 | S |
M2V-P | full-time study | M-VSY Production Systems | -- | Ex | 5 | Compulsory | 2 | 1 | S |
Faculty of Mechanical Engineering
Brno University of Technology
Technická 2896/2
616 69 Brno
Czech Republic
+420 541 14n nnn
+420 726 81n nnn – GSM Telef. O2
+420 604 07n nnn – GSM T-mobile
Operator: nnnn = 1111